Schul- und Unterrichtsentwicklung am HHG
Update April 2024:
Genese der Arbeitskreise
Basierend auf der von der Schulgemeinschaft entwickelten Schulvision schlug die Steuergruppe zu Beginn die Einrichtung von neun Arbeitskreisen vor, um die Ziele der Vision zu erreichen.
In allen Arbeitskreisen wird transparent, möglichst partizipativ und ergebnisoffen gearbeitet. Die Steuergruppe legt keine konkreten Aufgaben oder Ziele fest, sondern koordiniert die Arbeitskreise und lenkt den Prozess der Schul- und Unterrichtsentwicklung. In jedem Arbeitskreis ist ein Mitglied der Steuergruppe vertreten.
Eine Zusammenfassung der Arbeitskreise, den Arbeitsschwerpunkten und Ergebnissen finden Sie hier:
Sie möchten gerne an einem Arbeitskreis teilnehmen? Schreiben Sie an: schulentwicklung@heinrichheinedo.de
Motivation fördern - Leistungsbereitschaft einfordern
Der Arbeitskreis „Motivation fördern – Leistungsbereitschaft einfordern“ entstand aus dem Bedürfnis des Kollegiums heraus, zu eruieren weshalb die MINT Fächer an unserer Schule nur sehr schwach angewählt werden, sodass Leistungskurse in Physik oder Chemie nur äußerst selten gebildet werden können.
In einer ersten Ursachenklärung entwickelten die Kolleg:innen die Annahme, dass dies aufgrund mangelnder Leistungsbereitschaft der Schüler:innen geschehe. Es wurde beschlossen die Annahme durch Auswertung der Anwahlen der Fächer in den letzten Jahren und durch eine Umfrage bei den Schüler:innen zu überprüfen.
Es wurde deutlich, dass das Wahlverhalten von den folgenden Faktoren beeinflusst wird:
a) Rechtliche Bestimmungen in der APOGOSt
b) Möglichst gute Noten bei möglichst geringem Aufwand
Im Anschluss daran hat der Arbeitskreis sich mit dem „Growth Mindset“ Konzept beschäftigt und plant, dem Kollegium ein Konzept vorzuschlagen, welches dieses Konzept in den Schulalltag implementiert. Der Arbeitskreis arbeitet nun an einer Fortbildung für das Kollegium und an Einführungsveranstaltungen für die Schüler:innen.
Neue Lernformate
Im Mittelpunkt dieses Arbeitskreises stehen Lernformate, die Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten. Wir suchen Formate, die eigenverantwortliches und nachhaltiges Lernen sowie Kompetenzen wie z. B. Kreativität, Kooperationsfähigkeit, Lösungskompetenz oder die Bereitschaft zu Engagement fördern.
Rückblick und aktuelle Arbeitsschwerpunkte
Nachdem die Teilnehmenden sich mit der Frage „Warum brauchen wir neue Lernformate?“ auseinandergesetzt haben, haben sie sich intensiv mit ausgewählten Lehr- und Lernformaten auseinandergesetzt und dabei die jeweiligen Stärken und Herausforderungen dieser Formate diskutiert. Insbesondere das „Lernbüro“ und der “FREI DAY“ werden genauer untersucht. Der Arbeitskreis hat im März an der Gesamtschule Pulheim hospitiert, um diese beiden Formate in der Praxis sehen zu können. Nach einer weiteren Hospitation wird dann geprüft, welches Format am besten zum HHG passt.
Taskforce Schulregeln
In diesem Arbeitskreis haben sich Lehrkräfte, päd. Personal und Kolleginnen aus unserem Beratungsteam folgendes Ziel gesetzt: Wir wollen klare, transparente Regeln, die von der Schulgemeinschaft gemeinsam und verbindlich umgesetzt werden.
Zunächst wurden 5 Regeln für die gesamte Schulgemeinschaft formuliert:
Wir befolgen die Schulordnung und die Anweisungen des päd. Personals.
Wir gehen respektvoll miteinander um.
Jede/r hat das Recht, ungestört zu lernen.
Jede Lehrkraft hat das Recht, ungestört zu unterrichten.
Wir halten unsere Schule und die Klassenräume sauber.
Zusätzlich hat der Arbeitskreis ein Konzept zur einheitlichen Handhabung von Störungen und Regelverstößen entwickelt. Nach Zustimmung der Schulkonferenz wurden im September 2023 die Eskalationstreppe und der Time-Out-Raum eingeführt. Im Time-Out-Raum erhalten Schüler*innen die Möglichkeit, Ihr Verhalten zu reflektieren, während Lehrkräfte die Aufsicht führen und unterstützen.
Das Konzept wird derzeit evaluiert. Die Verstetigung und Weiterentwicklung des Konzeptes sind ein zentraler Arbeitsschwerpunkt des Arbeitskreises. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines „Regelhandbuchs“. Bestehende Regeln werden gesammelt, ggf.überarbeitet und sollen transparent kommuniziert werden. Der Start für das überarbeitete Regelhandbuch ist für den Beginn des kommenden Schuljahres geplant.
Nachhaltig in der Klimakrise leben
Der Arbeitskreis „Nachhaltig in der Klimakrise leben“ entwickelt inhaltliche sowie methodische Ansätze, um das Thema Klimakrise am Heinrich-Heine-Gymnasium in den Fokus zu rücken. Dies schließt eine inhaltliche Klimabildung und den Umgang mit Fakenews und Klimawandelleugnung genau so ein, wie die Betrachtung psychologischer Aspekte im Umgang mit der Klimakrise, gerade und insbesondere mit Blick auf Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus führt der Arbeitskreis konkrete Projekte durch: Aktuell verbauen wir am HHG ein Photovoltaik-Balkonkraftwerk mit Schüler*innen.
Demokratie
In vielen Ländern der Welt gerät die Demokratie unter Druck. Umso wichtiger scheint es, dass Schülerinnen und Schüler den Wert einer demokratischen Gesellschaft erkennen und sich selbst zu demokratisch handelnden Persönlichkeiten entwickeln.
Der Arbeitskreis Demokratie möchte bereits vorhandene demokratische Strukturen in der Schule für Schülerinnen und Schüler als solche kenntlichmachen und das Thema Demokratie gerade in Fächern und Unterrichtssituationen in den Blick nehmen, die dafür nicht als prädestiniert erscheinen.
Bisherige Arbeitsschritte
Es wurde ein Tableau erstellt, das für nahezu jedes Fach und jede Jahrgangsstufe wenigstens ein Unterrichtsthema aufführt, das sich mit den Themen Demokratie und liberale Gesellschaft verknüpfen lässt. Im nächsten Schritt sollen sich die Fachschaften zur Durchführung ihrer selbst formulierten Unterrichtsvorhaben verpflichten.
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
Vorbereitung einer enger an das politische Prozedere angelehnten Klassensprecherwahl (Bewusstmachung demokratischer Prinzipien, Vorstellung der Kandidaten, Wahlprogramm, Formalisierung der Wahl etc.)
Einführung eines Klassenrats.
Elternarbeit fördern und fordern
Ziele:
Möglichst viele Eltern in die Schule holen:
Frust vorbeugen: Engagement auf vielen Schultern verteilen – und nicht auf immer denselben zwei bis drei pro Klasse
Verschiedene Interessen berücksichtigen: Engagement in viele verschiedene Hände legen für mehr Vielfalt im Schulleben
Wichtigkeit der häuslichen Erziehung: Den Eltern vermitteln, welche Fähigkeiten sie ihren Kindern unbedingt mitgeben müssen, weil die Schule diese voraussetzt
Berührungsängste abbauen; Teilnahmemöglichkeiten schaffen (z. B. durch Eltern-Übersetzer bei Gesprächen mit Lehrenden; Kinderbetreuung am Pflegschaftsabend)
In diesem Arbeitskreis arbeiten aktuell fünf Mütter und eine Lehrerin. Recht schnell war klar, dass die Hauptaufgabe dieses Arbeitskreises zunächst darin bestehen müsse, weitere Eltern für die Mitarbeit zu gewinnen, um auf diese Weise der Antwort auf die Frage näherzukommen: Wie erreichen wir die Eltern, die in der Schule quasi nicht in Erscheinung treten. Und welche Gründe gibt es für dieses Verhalten?
Aktuelle To-Dos:
Beschäftigung mit den Fragen: Welche Gründe gibt es, dass Eltern sich nicht in der Schule blicken lassen? Wie kann man diese Eltern erreichen?
Aufgabe für das nächste Treffen: Möglichst viele Eltern mit unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen zur Mitarbeit am Arbeitskreis durch direkte Ansprache bewegen
Situationen schaffen, zu denen Eltern zusammenkommen: Klassenfeste, Aufführungen, besondere Feiern
Ausschreibung für von Eltern geleitete AGs
Bewegung
Bewegung ist ein zentrales Element für die Entwicklung von Menschen jeglichen Alters, bei Kindern ist die Bedeutung aber besonders hoch. Daher soll es in der Arbeitsgruppe "Bewegung" um die Erschließung von WEITEREN Bewegungsmöglichkeiten am HHG gehen - innerhalb eines sonst eher bewegungslosen Unterrichts (D, Ge, Ch, ...), aber auch außerhalb von Unterricht, also in den Pausen, Mittagspausen und vor bzw. nach der Schule.
August 2023:
Arbeitskreise
partizipativ, ergebnisoffen, transparent
Taskforce Schulregeln
Dieser Arbeitskreis ist bereits gestartet und verfolgt das Ziel, klare transparente Regeln, die von der Schulgemeinde gemeinsam und verbindlich umgesetzt werden, einzuführen. Dieser Arbeitskreis startet NICHT auf der Auftaktveranstaltung.
Elternarbeit fördern und fordern
Unsere Gesellschaft verändert sich stetig. Damit einhergeht auch ein verändertes Verständnis davon, wie Eltern ihre Kinder darin unterstützen können, ihren Weg durch die Schule und die Pubertät zu finden.
Ausgangsfragen für diesen Arbeitskreis könnten sein: Wie viel Elterneinmischung ist eigentlich sinnvoll? Und wie sollte sie aussehen, damit sie langfristig erfolgreich ist?
In diesem Arbeitskreis soll die Kooperation zwischen Schule und Elternhaus gestärkt werden unter Berücksichtigung beider Seiten.
Verantwortungsvoll in der Klimakrise leben
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der Medien und Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, dass sich auch das HHG mit den kommenden und aktuellen Herausforderungen der Klimakrise auseinandersetzt. Sei es wissenschaftlich geleitete Klima-Bildung, Umgang mit Falschinformationen im Alltag oder auch konkreten Möglichkeiten der Schulgemeinschaft an der Bewältigung dieser Herausforderungen teilzuhaben. Dieser Arbeitskreis richtet sich an Alle, die diese und viele andere Gesichtspunkte der Klimakrise in den Fokus des HHG rücken möchten.
Neue Lernformate
Im Mittelpunkt dieses Arbeitskreises stehen Lernformate, die Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten. Wir suchen Formate, die eigenverantwortliches und nachhaltiges Lernen sowie Kompetenzen wie z. B. Kreativität, Kooperationsfähigkeit, Lösungskompetenz oder die Bereitschaft zu Engagement fördern.
Netzwerke
Der Arbeitskreis "Netzwerke" möchte die Bedeutung und die Potentiale von außerschulischen Partnern und Lernorten für die Schulentwicklung eruieren. Dazu gehören bestimmt eine Bestandsaufnahme sowie strategische Überlegungen zu weiteren sinnvollen Partnerschaften für unsere Schule.
Bewegung
Bewegung ist ein zentrales Element für die Entwicklung von Menschen jeglichen Alters, bei Kindern ist die Bedeutung aber besonders hoch. Daher soll es in der Arbeitsgruppe "Bewegung" um die Erschließung von WEITEREN Bewegungsmöglichkeiten am HHG gehen - innerhalb eines sonst eher bewegungslosen Unterrichts (D, Ge, Ch, ...), aber auch außerhalb von Unterricht, also in den Pausen, Mittagspausen und vor bzw. nach der Schule.
Gebäude und Gelände
Gegenwärtig lässt sich eine Wiederentdeckung des (Lern-)Raumes als dritter Pädagoge erkennen. Lange Zeit vernachlässigt, ergibt sich besonders im Zeitalter der Digitalität der dringende Bedarf innovative Didaktik durch angepasste Lehr/Lernumgebungen zu unterstützen.
Der Arbeitskreis wird sich daher mit dem Gebäude sowie dem schulischen Außengelände befassen und Möglichkeiten der Umgestaltung erarbeiten.
Demokratie
In vielen Ländern der Welt gerät die Demokratie unter Druck. Umso wichtiger scheint es, dass Schülerinnen und Schüler den Wert einer demokratischen Gesellschaft erkennen und sich selbst zu demokratisch handelnden Persönlichkeiten entwickeln.
Der Arbeitskreis Demokratie möchte bereits vorhandene demokratische Strukturen in der Schule für Schülerinnen und Schüler als solche kenntlichmachen und das Thema Demokratie gerade in Fächern und Unterrichtssituationen in den Blick nehmen, die dafür nicht als prädestiniert erscheinen.
Schulkultur - Gemeinschaft stärken
Wir möchten mit einer Schulkultur des gegenseitigen Respekts und Wertschätzung, das soziale Handeln unserer Schulgemeinschaft stärken.
Durch die familiäre Atmosphäre an unserer Schule ist es besonders gutmöglich, dass Eltern, Schüler:innen und Lehrerkollegium gemeinsam Schule gestalten:
Gute Traditionen bewahren und fortführen und Veränderungen für die Ausrichtung in die Zukunft anstoßen, um gemeinsam Schule ständig weiterzuentwickeln.
Unterschiedliche Talente und Begabungen werden geschätzt, kulturelle Vielfalt als Gewinn wahrgenommen, um so im gegenseitigen Respekt die eigenen Begabungen zu entfalten.
Dabei sollen vor allem folgende Handlungsfelder zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur diskutiert werden:
- Entwicklung eines sozialen Klimas an der Schule
- Gestaltung der Schule als Lebensraum
- Verbesserung der Partizipation von Schülern:innen, Eltern, Lehrkräften und Erziehern
- Kooperation der Schule mit gesellschaftlichen Partnern
Auftaktveranstaltung:
13. September 2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr. Wir treffen uns im PZ.
Interesse?
Bitte teilen Sie uns bis zum 06. September 2023 per Email mit, an welchem Arbeitskreis Sie gerne teilnehmen möchten. Schreiben Sie an: schulentwicklung@heinrichheinedo.de