Radio 91,2 besuchte morgens im Zuge der Sendereihe „Helden der Frühschicht“ das Heinrich-Heine-Gymnasium. Mit wem sie gesprochen haben und was sie herausgefunden haben, könnt ihr hier hören.
Radio 91,2 besuchte morgens im Zuge der Sendereihe „Helden der Frühschicht“ das Heinrich-Heine-Gymnasium. Mit wem sie gesprochen haben und was sie herausgefunden haben, könnt ihr hier hören.
Wir gratulieren unseren Siegern des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“, die die Plätze 1– 3 belegten.
Nach einer intensiven Vorbereitungszeit, in der die Informationsbeschaffung und die Struktur der Debatte eingeübt wurden, erreichten in der Altersgruppe I (Sek. I) Noreia Dobala den 3., Margarita Ebel den 2. und Jule Erdmann den 1. Platz. In der Altersgruppe II (Sek. II) standen Katharina Krieger (Platz 3), Paul Henke (Platz 2) und Fabian Gehrling (Platz 1) auf der Siegertreppe. Dazu gratulieren wir ganz herzlich.
Jule und Fabian nahmen am Regionalwettbewerb teil, der pandemiebedingt online stattfand und debattierten zu den Themen „Sollen unsere Schulen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wieder geschlossen werden?“ und „Sollen Jugendliche einen Etat im Haushalt der Gemeinde erhalten, über den sie selbst entscheiden dürfen?“ Jule Erdmann belegte Platz 6 von 16.
Fabian Gehrling belegte im Regionalwettbewerb den 1. Platz und hat damit die besondere Möglichkeit, als Vorbereitung auf die Landesqualifikation an einem dreitägigen Regionalsiegerseminar in Dahlem-Kronenburg teilzunehmen. Für die Landesqualifikation am 05.04.22 in Oberhausen drücken wir ganz fest die Daumen und wünschen ihm schlagkräftige Argumente und eine gute Überzeugungskraft.
Building Bridges
Deutsch – Israelischer Jugendaustausch
Unsere Welt ist digital vernetzt, aber keine WhatsApp-Nachricht und kein Instagram ersetzen persönliche Begegnung. Das gilt auch im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Seit 2009 führt die deutsche Auslandsgesellschaft diesen Austausch durch. Die deutschen und israelischen Jugendlichen leben dabei in beiden Ländern in Gastfamilien und nehmen gemeinsam an einem Begegnungsprogramm und verschiedenen Workshops teil. Thematisiert werden während des Jugendaustausches der Holocaust in Deutschland und Europa, jüdisches Leben und der jüdisch-arabische Dialog in Israel sowie die Fragen „Wie können Vorurteile gegenüber Juden abgebaut werden und sich Jugendliche für die deutsch-israelische Verständigung einsetzen?“
Wer kann teilnehmen? Jugendliche (15-18 Jahre)
Wann findet der Austausch statt? 25. Juni - 08. Juli 2022 (in diesem Zeitraum 11 Tage) in Dortmund, 01.–12. Oktober 2022 in Israel.
Haben wir euer Interesse geweckt? Weitere Informationen über den Programmablauf, Voraussetzungen und die Anmeldung findet ihr in diesem Flyer. INFOFLYER.
Liebe Eltern,
die persönlichen Anmeldungen finden trotz des morgigen Unterrichtsausfalls planmäßig statt. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, kann die Unterlagen am Freitag (18.02.) zwischen 8 Uhr und 13 Uhr in Raum G01 einreichen.
Viele Grüße und alles Gute
B. Backhaus (Erprobungsstufenkoordination)
-----------------------------------
Das Heinrich-Heine-Gymnasium
Umfassende Informationen zum Heinrich-Heine-Gymnasium bietet Ihnen die Website meinhhg.de . Verschaffen Sie sich dort einen Überblick über die vielen Facetten und Angebote unserer Schule sowie über die Regularien zum Übergang von der Grundschule aufs Gymnasium!
Des Weiteren stehen Ihnen eine Präsentation und eine Broschüre zum HHG sowie ein Infoblatt zum bilingualen Profil zur Verfügung.
Anmeldung am HHG
Die Anmeldungen finden statt vom 14.02.22 bis 18.02.2022. Es gibt für Sie zwei Wege, Ihr Kind am HHG anzumelden:
1. Persönliche Anmeldung
In der Anmeldewoche können Sie Ihr Kind täglich von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr und am Donnerstag zusätzlich von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr persönlich bei uns anmelden.
Die persönliche Anmeldung findet nur nach vorheriger Terminvergabe statt. Einen Termin können Sie HIER buchen.
Für die persönliche Anmeldung gelten folgende Corona-Schutzmaßnahmen:
2. Anmeldung per Post
Aufgrund der Coronapandemie können Sie Ihr Kind in diesem Jahr auch per Post anmelden. Senden Sie dazu alle erforderlichen Unterlagen (s.u.) vollständig ausgefüllt bis zum 18.02.2022 an folgende Adresse:
Heinrich-Heine-Gymnasium
Dörwerstraße 34
44359 Dortmund
Bitte geben Sie die Anmeldung nicht persönlich in unserem Sekretariat ab!
3. Unterlagen, die wir zur Anmeldung benötigen
Unabhängig davon, ob Sie Ihr Kind persönlich oder per Post anmelden, benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
5. Fragen oder Probleme?
Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!