HHG von A-Z
- Publiziert in Die Schule
- Gelesen 66179 mal
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
A | |
Adresse | Dörwerstraße 34, 44359 Dortmund |
Anfahrt |
Gute Erreichbarkeit per S-Bahn (Linie 6), U-Bahn (Linie 47) und Bus (Linien 470 und 471, Haltestelle: Hördemannshof) und per Auto (A42/45 und A2) |
Anmeldung | Anmeldung für die Jahrgangsstufe 5 und anderen Stufen direkt im Sekretariat |
Diverse Angebote in den Bereichen Sport, Musik, Theater, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Nepal-AG, Yoga, Zehn-Finger-Schreiben usw. usw. |
|
Arbeitsstunden (Abkürzung im Stundenplan "AS") und Lernstudios: Lernaufgaben in der Schule statt Hausaufgaben |
|
Auffangklasse | siehe Internationale Klasse |
Das HHG unterstützt seine Schülerinnen und Schüler bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten, wie sie besonders während der Eph durchgeführt werden. Es findet mindestens einmal im Schuljahr eine Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler statt. Ansprechpartner ist Herr Winter. |
|
Auszeichnungen, die das Heinrich-Heine Gymnasium erhalten hat |
|
B | |
Beratungslehrer | doppelt besetzter Begriff: einerseits Beratung in allen persönlichen Belangen für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen (seit 2014 Frau Strothmüller), anderseits alternativer Begriff für Stufenleiterinnen und Stufenleiter der Oberstufe, Koordinatoren der Erprobungs- und Mittelstufe, Studien- und Berufswahlorientierungskoordinatoren (StuBO) s. auch Beratungsnetzwerk |
Beratungsnetzwerk | Enge Zusammenarbeit zwischen Beratungslehrer, Schulsozialarbeiterin, Streitschlichtern, Drogenbeauftragtem, SV-Vertrauenslehrern |
Berufsfelderkundung (BFE) | Berufswahlorientierung in der Jahrgangsstufe 8 |
Berufswahlpass | Portfolio für die einzelnen Maßnahmen der Studien- und Berufswahlorientierung z.B: zur Vorlage bei späteren Bewerbungen |
Big Challange | Englisch-Wettbewerb |
Bildungspartnerschaften | Partner aus dem Bereich der Wirtschaft, die das HHG im Rahmen der Berufswahlforbereitung unterstützen. |
Bildungsbande | Schülerinnen und Schüler unterstützen Grundschülerinnen und -schüler beim Lernen |
Bilingualer Unterricht | Zielsprache Englisch, ab Kl. 7 gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt |
BILI | Bilinguales Profil im Profilbereich 1 |
C | |
Cafeteria | s. Mensa |
Cambridge-Certificate | Englisches Sprachzertifikat |
Certamen Carolinum | Latein-Wettbewerb der Oberstufe |
Cloud | HHG Cloud |
Coaching | Enge Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit Leistungsdefiziten durch spezielle Förderlehrer/innen |
D | |
Delf | Französisches Sprachzertifikat |
Drehtürmodell | Im Rahmen der Förderung leistungsstarker und leistungswilliger Schülerinnen und Schüler bestehen Angebote, den Unterricht zeitweise zu verlassen, um an zeitlich parallel verlaufenden Veranstaltungen (z.B. in einer der Dortmunder Hochschulen) teilnehmen zu können. siehe auch Schüleruni |
DROPS | Antidrogenprojekt in der Jahrgangsstufe 8 |
Doppelprofil | Profilbereich I (Pflichtprofil) , Profilbereich II (freiwilliges Profil). Das Doppelprofil soll es allen Schülerinnen und Schülern mit einem breiter angelegten Interessenspektrum erleichtern, ihre Profilentscheidungen zu treffen, da im Profilbereich I nur ein Profil angewählt werden kann. |
E | |
E-Center | Intranet des HHG |
Ehemaligenturnier | Traditionelles Fußballturnier, bei dem sich einmal im Jahr Mannschaften der verschiedenen Abiturjahrgänge treffen und den Peter-Grenz-Pokal ausspielen. |
Einführungsphase/ Eph | Früher Jahrgangsstufe 11 |
Elternforum | Vortrags- und Diskussionforen zu Themen der Erziehung, Gesundheit, Medienkonsum, Lernstrategien usw |
E-Mail-Account | Alle Schülerinnen und Schüler am HHG erhalten im IKG-Unterricht im 1. Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 5 eine eigene E-Mail-Adresse, die im schulinternen E-Mailverkehr genutzt wird. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an hhgadmin(a)heinrichheinedo.de |
E-Mail-Adressen | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Erprobungsstufe | Doppeljahrganggstufe 5 und 6 |
F | |
Facharbeit | Eine schriftliche Ausarbeitung von bis zu 12 Seiten nach wissenschaftlichen Standards zu einem selbstgewählten Thema, ersetzt eine Klausur im Jahrstufe Q2.1. |
Fax | 0231 47642640 |
Förderkonferenzen | Finden am Ende des 1. Quartals statt. Bschlussfassung über Fördermaßnahmen bei Schülerinnen und Schülern mit Leistungsdefiziten und Lernschwierigkeiten |
Förderkreis | Förderverein des HHG |
Förderverein | s. Förderkreis |
Fremdsprachen | Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, s. auch Sprachenfolge |
Frühjahrskonzert | Alljährlich im März stattfindendes Konzert mit Schülerinnen und Schülern des HHG |
G | |
G8 | Verkürzung der Gymnasialzeit auf 8 Jahre |
Ganztagsgymnasium | Das HHG ist eines von drei Gymnasien, die mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 den Ganztagsbetrieb aufgenommen haben. Siehe auch Gebundener Ganztag |
Gebundener Ganztag | Verpflichtender Unterricht von 7 Unterrichtstunden (inkl. einer einstündigen Mittagspause) an drei Wochentagen |
GEWI | Gesellschaftswissenschaftliches Profil im Profilbereich 1 |
Gremienarbeit | Erprobungsstufengremium und Mittelstufengremium: Diekussionabende der jeweiligen Koordinatoren mit interessierten Eltern zu allen wichtigen Belangen der Stufen |
"Gut drauf" | Sozialkompetenztraining der Jahrgangsstufe 8 |
H | |
Hamburger Rechtschreibprobe | Aussagefähiger Test zur Diagnose evtl. vorhandener Lese- und Rechtschreibschwäche. Wird in den ersten Wochen der Jahrgangsstufe 5 durchgeführt. |
Handy | s. Mobiltelefone |
Hausaufgaben | Am HHG gibt es für die Sek I keine Hausaufgaben |
Hausordnung | s. Regeln des Zusammenlebens |
Heureka | Wettbewerb im gesellschaftwissenschaftlichen Bereich |
Hitzefrei | s. Kurzstunden |
Hochsprungmeeting | im Sommer für die Jahrgangsstufe 9 |
I | |
IKG | Informations- und kommunikationstechnologische Grundbildung in der Jahrgangsstufe 5 (Grundausbildung in Schreib-und Präsentationsprogrammen) |
Inklusion (zielgleich) | Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung in den Regelklassen mit dem Ziel, die am Gymnasium erwerbbaren Abschlüsse zu erreichen. |
Inklusion (zieldifferent) | Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit anerkanntem Förderschwerpunkt in den Regelklassen ohne die Zielsetzung gymnasialer Abschlüsse. Neben dem Klassen- und Förderunterricht findet Kleingruppenunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, lebenspraktischer Unterricht udn Arbeitslehre statt. |
Internationale Klasse | Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse (in der Regel Flüchtlinge) erhalten zunächst gezielt Deutschunterricht und anschließend Fachunterricht, um dann in die Regelklassen der für den Einzelnen geeigneten Schulform integriert zu werden (Aufenthaltsdauer in der Auffangklasse: max. 2 Jahre) |
Internationale Kontakte | s. Auslandsaufenthalte, Schüleraustausch |
Internetadresse | www.heinrichheinedo.de oder www.heinrich-heine-gymnasium.de |
J | |
Jugend debattiert | Wettbwerb im Bereich der Gesellschaftswissenschaften |
K | |
Känguru-Wettbewerb | Mathematik-Wettbwerb |
Kickertische | Pausenunterhaltung |
Komm-mit-Projekt | Projekt zur Verringerung der Anzahl der Wiederholer |
Kubipa | Kultur- und Bildungspark Nette (Kluturelle, wissenschaftliche, musikalische Veranstaltungen im Schulzentrum) |
Kurzstunden | Verkürzung der Schulstunden auf 30 Minuten z.B. in Fällen von Hitzefrei |
L | |
Latinum | kann am HHG erworben werden (Ende Eph) |
Leistungskurse | Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik, Kunst, Sport |
Leistungsorientierte Kurse (LOK) | Kurse zur Förderung leistungswilliger Schülerinnen und Schüler |
Lehrerband | Eigene Konzerte sowie Teilnahme an Schulveranstaltungen |
Lehrerfußballteam | Teilnahme an 2 - 3 Turnieren im Schuljahr. Spiele gegen Schülerteams aus der Oberstrufe |
Lerncoaching | s. Coaching |
Lernpaten | Qualifizierte Oberstufenschüler/innen für Einzel- und Gruppennachhilfe |
Lernstudio | Zusätzliche Stunden in den schriftlichen Fächern zur Vertiefung und zum Üben |
Lese. und Rechtschreibförderung | Lese- und Rechtschreibförderkurse (LRS-Kurse) werden nach Durchfühung der Hamburger Schreibprobe werden für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 5 angeboten. |
Licht und Ton | Schüler-AG: Verantwortlich für die Veranstaltungstechnikim PZ |
M | |
Mathematik-Olympiade | Mathematik-Wettbewerb |
Mensa | Warmes Essen und Cafeteria-Angebot (Catering durch Studierendenwerk Dortmund) |
MINT-Fächer | zusammenfassende Bezeichung von Unterrichtsfächern aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik |
MINT-freundliche Schule | Das Siegel "MINT-freundliche Schule" zeichnet Schulen aus, die sich in besonderer Weise im MINT-Bereich engagieren. Das HHG macht besondere Profil-Angebote und AG-Angebote aus dem MINT-Bereich in der Sekundarstufe I wie Sekundarstufe II |
MINT | Profil im Profilbereich 1 und Profilbereich 2 |
Mittagspause | Der Schultag wird an den langen Tagen durch eine 65-minütige Mittagspause unterbrochen. |
Mobiltelefone | Absolutes Handyverbot in der Schule (auch in den Pausen). Laut Schulkonferenzbeschluss erfolgt die Wegnahme des Mobiltelefons für eine Woche. |
MUV | Musik-Profil im Profilbereich 1 |
N | |
Nachhilfe | s.Lernpaten |
Nepal-AG | Website der Nepal-AG |
O | |
Oberstufenkeller | s. SV-Keller |
P | |
Parisfahrt | Mehrtägige Exkursion in die französische Metropole |
Partnerschulen | Marien-Gymnasium Werl, Rysensteen-Gymnasium Kopenhagen |
Pausenzeiten | 1. große Pause: 9:00 Uhr bis 9:25 Uhr, 2. große Pause: 10:55 Uhr bis 11:20 Uhr, 3. große Pause: 12:55 Uhr bis 13:10 Uhr, s. auch Stundenraster |
Paten | Ältere Schülerinnen und Schüler, die den neuen Fünftklässlern beratend zur Seite stehen |
Potenzialanalyse (PA) | Berufswahlorientierung in der Jahrgangsstufe 8 |
Profilbereich I | Pflichtprofil: in der Jahrgangsstufe 5 wählen die Schülerinnen und Schüler aus vier Profilangeboten eines, das ihren Neigungen und Interessen entspricht: Bilinguales Profil (BILI), gesellschaftswissenschaftliches Profil (GEWI), mathemtatisch-naturwissenschaftliches Profil (MINT) und musikalisches Profil (MUV). |
Profilbereich II | Freiwilliges Profil: Angebote im Bereich MINT, Musik, Sport u.v.m. |
PZ | Pädagogisches Zentrum: Versamlung- und Veranstaltungsort im Schulzentrum |
Q | |
Qualifikationsphase | auch Q-Phase genannt: In den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 muss die Zulassung zuum Abitur erbracht werden. |
R | |
Radexkursion | im Sommer für die Jahrgangsstufe 8 |
Referenzschule | Das HHG ist als Referenzschule für den Bereich Lerncoaching ausgezeichnet worden. |
Regeln des Zusammenlebens | ![]() |
Religion | Religionsunterricht am HHG |
Rudern | Ruderriege des HHG in Kooperation mit dem dem RC Hansa Dortmund. Nordrhein-Westfälischer-Ruderverband, Lehrer-Ruderteam |
Rysensteen-Gymnasium | Dänisches Partner-Gymnasium in Kopenhagen; jährlicher Schüleraustausch |
S | |
Schüler-Account | s. E-Mail-Account |
Schülerausweis | Schülerausweis in Form einer Scheckkarte enthält einen Chip, der sowohl dazu dient, elektronisch gesicherte und zugangsbeschränkte Bereich der Schule zu betreten (z.B: Medienräume, Schülertoiletten, SV-Keller, Selbstlernbereiche) als auch die Essensbestellung und –abholung zu regeln. |
Schülerbetriebspraktikum | s. Studien- und Berufwahl |
Schülerforum | Schulöffentliche Aussprache zwischen Schülerschaft und Schulleitung |
Schülerbücherei | Ausleihe sowie Rückzugsraum zum Lesen |
Schülermannschaften | Sportarten: Volleyball, Fußball, Schwimmen, Basketball, Rudern |
Schülertelefon | Telefon im Empfangsbereich (Schülerbibliothek) für Nutzung durch Schüler/innen |
Schülervertretung (SV) | Die Schülervertretung am HHG ist sehr aktiv. Es finden regelmäßige Besprechungen mit der Schulleitung statt. Die SV verwaltet u.a. in eigener Regie den SV-Keller. |
Schülerzahl | ca. 850 |
"Schule im Operhaus" | Enge Kooperation mit dem Opern- und Konzerthaus und den Dortmunder Philharmonikern |
Schulgottesdienste | Einschulungsgottestdienst, Weihnachtsgottesdienst, Abitur-Abschlussgottesdienst |
Schulleitung | Herr Dr. Detlef v. Elsenau (Schulleiter), Herr Ulrich Sprzagala (Stellvertretender Schulleiter) |
Schulprogramm | Erläuterungen zur konzeptionellen Ausrichtung des HHG in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Organisieren |
Schulsanitätsdienst | ausgebildete Schulsanitäter kümmern sich um verletzte Schülerinnen und Schüler |
Schulsozialarbeit | Frau Exius-Brüggemann und Frau Kabuzan unterstützen bei privaten oder schulischen Problemen und Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket. s. Beratungsnetzwerk |
Schulversammlung | Vollversammlung aller Lehrer/innen und Schüler/innen mindesten zwei Mal im Schuljahr |
Schulzentrum | Schulzentrum Nette: Albert-Schweitzer-Realschule und Heinrich-Heine-Gymnasium. |
Schüleruni | Im Rahmen der Förderung besonders leistungsfähiger und leistungswilliger Schülerinnen und Schüler ermöglichen wir in Kooperation mit den Hochschulen Dortmunds in einzelnen Fällen die Teilnahme an Hochschulveranstaltungen während der Unterrichtszeit. |
Scouts | Schülerinnen und Schüler, die die Coachinglehrerinnen und -lehrer bei ihrer Arbeit unterstützen |
Seiteneinsteiger | Spezielles Seiteneinsteiger-Konzept: intensive Betreuung und Förderung von Schülerinnen und Schülern aus Haupt- und Realschulen, deren Ziel die Allgemeine Hochschulreife ist. (verantwortllich: Frau Kleinwächter) |
Selbstlernbereiche | Bereiche, in denen in Gruppen oder einzeln eigenständig gelernt werden kann |
Spanisch | Zusätzliches Sprachenangebot in der Jahrgangsstufe 11 bzw. Einführungsphase (Eph) |
Sportanlagen | Turnhalle, Dreifach-Sporthalle, Ascheplatz unmittelbar am Schulgelände, Tartanbahn und Schwimmhalle fußläufig |
Sportfest | im Sommer für die Jahrgangsstufen 5 - 7 |
Sportleistungskurs | Spezielles Leistungskursangebot am HHG: Profilsportarten Leichtathlektik und Basketball |
Sprachenfolge | Jg. 5: Englisch, Jg. 6: Französisch/LateinJg. 8: Französisch, Spanisch Jg. EPH: Französisch/Latein/Spanisch |
Sprachbotschafter | Oberstufenschülerinnen und -schüler unterstützen die Lehrkräfte in den Internationalen Klassen (ehrenamtlich, während ihrer Freistunden) |
Studien- und Berufswahlorientierung | Das StuBO-Team (Frau Dullat, Herr Torka und Herr Vollmer) organisiert und koordiniert Angebote zur Studien- und Berufswahlorientierung und sind Ansprechpartner für alle Fragen in diesem Bereich. |
Stundenraster | Gemäßigter 90-Minuten-Rhythmus, d.h. die ersten vier Unterrichtsstunden des Tages werden in zwei Einheiten von jeweils 90 Minuten unterricht. Danach erfolgt der Unterricht in Einzelstunden. Der Unterricht beginnt um 7:30 Uhr. Siehe auch Übermittagsbetreuung, Pausenzeiten, Rhythmisierung, Stundenraster |
Stundentafeln | Konkrete Umsetzung der Rahmenvorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO-SI): Jahrgangstufenübersichten. |
Stufenleiter | Lehrkräfte, die für die Laufbahnberatung der Oberstufenschülerinnen und -schüler zuständig sind. |
SV | s. Schülervertretung |
SV-Keller | Aufenthaltsbereich für Oberstufenschülerinnen und –schüler (von der SV selbstverwaltet) |
T | |
Tag der offenen Tür | In der Regel findet der Tag der offenen Tür am HHG im Januar statt. |
Telefon | 0231 47642630 |
U | |
Unterrichtsbeginn | 7:30 Uhr, s. auch Stundenraster |
Unterrichtszeiten | s. Stundenraster |
URL | www.heinrichheinedo.de |
V | |
Vorbereitungsklasse | siehe Internationale Klasse |
Verlässliche Betreuung | Betreuung an allen Tagen von 7:30 bis 15:35 |
W | |
Wahlpflichtbereich I | In diesem Bereich wählen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 verpflichtend ihre 2. Fremdsprache: Französisch oder Latein. siehe auch Sprachenfolge |
Wahlpflichtbereich II | Auch Differenzierung genannt. Hier entscheiden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 verpflichtend über die Teilnahme an einen Kurs (2 Wochenstunden) aus den Bereichen Geschichte/Kunst, Naturwissenschaften, Politik/Wirtschaft, Informatik, Sport. Ebenfalls gewählt werden kann die 3. Fremdsprache. siehe auch Sprechenfolge |
Wettbewerbe | Mathematik-Olympiade, Känguru-Mathematikwettbewerb, The Big Challenge, Jugend debattiert, Certamen Carolinum (Lateinwettbewerb), Heureka (gesellschaftswiss. Wettbewerb), WRO (MINT-Wettbewerb) |
WLAN | Das HHG stellt derzeit noch kein öffentliches WLAN zur Verfügung. Das vorhandene gesclossene WLAN kann nur von registrierten Nutzern genutzt werden. |
WRO | Die World Robot Olympiad (http//:worldrobotolympiad.de) ist ein internationaler Roboterwettbewerb. Es geht darum, LEGO-Roboter zu designen, zu bauen und zu programmieren. |
X | |
Y | |
Z | |
Zertifikate | Cambridge-Certificate, LOK |
Zügigkeit | Vierzügig, d.h. der Unterricht wird in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I jeweils in vier Parallelklassen erteilt. |