Ohrwurm
- Publiziert in Steckbriefe Insektenhotel
Steckbrief: Der Ohrwurm
Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia), Weibchen https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Forficula_auricularia.jpg |
Name: |
Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia) |
Systematik: Klasse: Ordnung: Unterklasse: Überordnung: Familie: Gattung: Art: |
Insekten (Insecta) Ohrwürmer (Dermaptera) Fluginsekt Neuflügler Eigentlichen Ohrwürmer (Forficulidae) Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia) |
Größe: |
Ca. 10-16 mm |
Aussehen/Erscheinungsmerkmale (Phänotyp) |
Körper überwiegend dunkelbraun mit hellbraunen Seiten am Brustschild. Deckflügel und Beine sind gelblich. Die Hinterflügel ragen unter den Deckflügeln hervor. Die Cerci der Männchen sind an der Basis breit und flach, am Ende des flachen Abschnitts befindet sich ein Zahn. Die Antennen bestehen aus 15 Gliedern. |
Nistplätze in der Natur: |
Erdröhren, unter Rinde, in Spalten, unter Laub, zwischen Holz |
Nisthilfe im Insektenhotel: |
Rinde, dunkle Winkel im Hotel |
Ernährung: |
Pflanzenteile, Blattläuse (deren Eier) = omnivor |
Bedeutung für unser Ökosystem: |
Nützling (frisst z. B. Blattläuse) |
Sonstige Informationen: |
- Die Zangen am Hinterleib benutzen sie zum Ergreifen ihrer Beutetiere und zum Öffnen ihrer Flügel, was sie nur äußerst selten tun. - Larven sehen ihren erwachsenen Artgenossen sehr ähnlich, nur etwas heller und die Flügel fehlen. Bis zu fünfmal häuten sich die Larven, bis sie ausgewachsenen sind. - „Nachtaktiv“ |
Steckbrief erstellt von: Lija
Name: |
Der Gebüsch Ohrwurm (lat. Apterygida Media) |
Systematik: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
Insekten (Insecta) Ohrwürmer Dermaptera Forficulidae Apterygida Gebüschohrwurm Apterygida media |
Größe: |
Ca. 10 mm |
Lebensraum: |
Sträuchern, Hecken, in Auenwäldern, Parks und Gärten |
Aussehen/Erscheinungsmerkmale (Phänotyp) |
glänzenden dunkelbraunen bis nahezu schwarzen Kopf. Unter seinen Flügeldecken befinden sich lediglich verkümmerte Flügel oder sie fehlen total. Der Körper ist zudem fein behaart. |
Nistplätze in der Natur: |
Öffnungen im Bodenbereich und Aushöhlungen an Bäumen |
Ernährung: |
Blütenblättern und von den Pollen der Sträucher, verspeist aber auch Blattläuse. |
Sonstige Informationen: |
- Brutpflege bis zur ersten Häutung der Larven - Sucht tagsüber Verstecke |
Steckbrief erstellt von: Claudia :) und Saranya :)
Mehr Informationen unter: http://tierdoku.de/index.php?title=Geb%C3%BCschohrwurm