Physik
- Publiziert in Fächer der Oberstufe
- Gelesen 4167 mal
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
-
Wenn Du in diesem Fach Spaß und Erfolg haben möchtest, solltest Du …
- Spaß am Experimentieren haben.
- dich für physikalische Phänomene interessieren.
- dich gerne in ein Themengebiet vertiefen.
- mathematische Grundfertigkeiten aus der Sek I mitbringen.
-
Das wird in diesem Fach nicht im Mittelpunkt stehen
- Oberflächliche Betrachtung und Erklärung von Phänomenen wie in machen Fernsehsendungen
- Aberglaube, Technikangst
-
Im Unterricht stehen diese Tätigkeiten im Mittelpunkt
- Experimentieren
- systematisches Auswerten von Versuchen
- Aufstellen von Hypothesen
- Verstehen der Grundlagen unser modernen technisierten Welt
-
Die Klausuren verlangen von Dir insbesondere...
- eine strukturierte Darstellung des Lösungsweges.
- eine sichere Verwendung von Fachsprache.
- die Anwendung physikalischer Regeln und ihren Transfer auf verschiedene Kontexte.
- die Ermittlung von physikalischen Größen mit Hilfe physikalischer Formeln.
- die Interpretation von physikalischen Ergebnissen im Sachkontext.
-
Der Unterschied zwischen Grundkurs und Leistungskurs besteht vor allen Dingen darin, dass …
- die Themengebiete zwar identisch sind, im LK jedoch viel intensiver behandelt werden.
- die Inhalte im LK viel komplexer sind.
-
Wichtige Literatur
- Lehrbuch Duden Physik
- mathematische Formelsammlung
-
Besonderheiten
In der Q-phase werden 27 Zentralversuche besprochen, die die Grundlage für das Abitur bilden. (Gut für die Vorbereitung)
-
Welche Inhalte erwarten dich in der Physik in der Oberstufe?
In der Einführungsphase werden folgende Inhaltsfelder behandelt:
Inhaltliche Schwerpunkte (Mechanik)
Basiskonzept WechselwirkungLineare Bewegungen Basiskonzept Struktur der MaterieMasse |
Kontexte
Basiskonzept EnergieLageenergie, Bewegungsenergie, Arbeit, Energiebilanzen |
In der Qualifikationsphase (GK) werden folgende Inhaltsfelder behandelt:
Quantenobjekte |
Elektrodynamik |
Strahlung und Materie |
Relativität von Raum und Zeit |
Elektron und Photon (Teilchenaspekt/ Wellenaspekt) - Das Wellenmodell als ein gemeinsames Beschreibungsmittel für Elektronen und Photonen |
Spannung und elektrische Energie | Spektrum der elektromagnetischen Strahlung | Konstanz der Lichtgeschwindigkeit |
Quantenobjekte und ihre Eigenschaften | Induktion |
Energiequantelung in der Atomhülle - Erkenntnisse über den Aufbau der Atome |
Zeitdilatation |
Spannungswandlung | Ionisierende Strahlung | Veränderlichkeit der Masse | |
Kernumwandlung | Energie-Masse-Äquivalenz | ||
Standardmodell der Elementarteilchen |